Als Tourist lässt sich die Fahrrad-City Amsterdam immer noch am besten zu Fuß und auf eigene Faust erkunden. Welche der bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf deinem Stadtrundgang nicht fehlen dürfen, verrate ich dir hier.
Wenn du die schönsten Sehenswürdigkeiten von Amsterdam nicht nur zu Fuß, sondern auch an einem Tag erkunden möchtest, startest du am besten so früh wie möglich in den Morgen. Falls du es nicht schon dazu gebucht hast, kannst du dir die Zeit für das Frühstück in deiner Unterkunft gut und gerne sparen, denn: Die leckersten Köstlichkeiten findest du auf deinem Stadtrundgang in den Straßen der niederländischen Hauptstadt.
Inhalt
Beste Sehenswürdigkeiten von Amsterdam zu Fuß erkunden
Hinweis zu öffentlichen Verkehrsmitteln: Falls du doch mal auf die sehr gut vernetzte Straßenbahn ausweichen möchtest, brauchst du nur an der nächstgelegenen Haltestelle der entsprechenden Linie einzusteigen. Denn anders als in deutschen Großstädten sitzt in Amsterdam in jeder Tram ein GVB-Mitarbeiter, bei dem du dir deinen Fahrschein kaufen kannst. Ein 24-Stunden-Ticket zur uneingeschränkten Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel der Hauptstadt kostet 8 Euro pro Person (Stand September 2019).
1Startpunkt Stadtrundgang Amsterdam: Vondelpark / Rembrandtpark

Wie wäre es zum Start in den Tag mit einem belebenden Parkspaziergang? Egal, wo du dich zum Übernachten einquartiert hast: Bevor du die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum von Amsterdam zu Fuß erkundest, solltest du dir einen Abstecher in den etwas außerhalb gelegenen Vondelpark nicht entgehen lassen. Je früher du dich auf den Weg machst, desto ungestörter kannst du die Ruhe inmitten der Natur genießen. Etwa bis 10 Uhr teilst du dir die äußerst gepflegten Grünflächen mit morgendlichen Joggern und Gassigängern. Wenig später füllt sich der Park zunehmend mit Touristen.
Tipp: Wenn du deinen Morgenspaziergang etwas ausweiten möchtest, kannst du mit diesem auch bereits am noch etwas weiter fernab der Innenstadt gelegenen Rembrandtparks starten. Über den Surinameplein gelangst du von dort aus nicht nur in etwa 20 Minuten zu Fuß zum Vondelpark, sondern kannst dir ebenso ein Bild von den beschaulichen Wohnvierteln im Westen der Stadt machen.

2Jordaan: Das beliebteste Stadtviertel von Amsterdam

Der Jordaan ist das beliebteste Viertel von Amsterdam und der perfekte Ausgangspunkt, um die bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum zu Fuß zu erkunden. Auf deinem Stadtrundgang durchläufst du den Stadtteil mit seinen schmalen Kanälen und engen Gassen am besten von Norden nach Süden. Hast du das Glück, die niederländische Hauptstadt an einem Samstag erleben zu dürfen, solltest du den Lindengrachtmarkt unbedingt in deine Sightseeing-Tour mit aufnehmen. Zwischen dem außerhalb der Innenstadt gelegenen Vondelpark und der Lindengracht liegen gute 35 Minuten Fußweg.
Tipp: Wenn du mehr Zeit für die schönsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt haben möchtest, kannst du die Strecke vom Vodelpark in den Jordaan auch mit der Straßenbahn fahren. Verlasse den Park dafür über die Eerste Constantijn Huygensstraat in Richtung Norden, um die Straßenbahnhaltestelle Overtoom zu erreichen. Alle zwölf Minuten fährt die Tram der Linie 3 von dort aus in Richtung der Haltestelle Nw. Willemsstraat, die fünf Gehminuten vom Lindengrachtmarkt entfernt liegt.
3Lindengrachtmarkt + Noordermarkt (Nur an Samstagen)

Möchtest du deinen Stadtrundgang durch Amsterdam ebenso nutzen, um niederländische Köstlichkeiten zu entdecken, wirst du auf dem Lindengrachtmarkt schnell fündig. Vor allem Käseliebhaber befinden sich hier im Schlaraffenland, denn die Händler stellen ihre Spezialitäten äußerst großzügig zum Probieren zur Verfügung. Dir ist eher nach etwas Süßem? Schon für 1,75 Euro kannst du eine frisch zubereitete, warme Stroopwafel to go auf dem Markt genießen. Ein ähnlich buntes Markttreiben fürs zweite oder gar erste Frühstück findest du samstags auch auf dem Noordermarkt, zwei Gehminuten von der Lindengracht entfernt.
Tipp: Natürlich kannst du vom Lindengracht- oder Noordermarkt direkt zu Fuß in Richtung Prinsengracht weiter spazieren. Wenn du jedoch etwas mehr vom Stadtteil Jordaan sehen möchtest, empfehle ich dir den etwa zehnminütigen Umweg über die Tweede Tuindwarsstraat und Egelantiersgracht in Richtung Westerkerk. Hier reihen sich kleine, gemütliche Cafés aneinander, die zu einem Heißgetränk à la Oranje einladen.

4Westerkerk

Die Westerkerk liegt am Rand des Jordaan zwischen Prinsengracht und Keizersgracht. Tatsächlich ist ihr Turm berühmter als die Kirche selbst. Mit seinen 85 Metern Höhe gilt er nicht nur als höchster Kirchturm Amsterdams, er ist aus der Umgebung ebenso besonders gut sichtbar. Ein Grund, weswegen er häufig besungen und beschrieben wird. So zum Beispiel auch im Tagebuch der Anne Frank, die sein Glockenspiel aus ihrem Versteck in der Prinsengracht 263 hören konnte. In den Sommermonaten kannst du den Turm, der oft „Langer Jan“ oder „Der alte Wester“ genannt wird, auf deinem Stadtrundgang bis zu seiner ersten Plattform besteigen.
5Anne-Frank-Haus

Seit dem 3. Mai 1960 ist das Anne-Frank-Haus in der Prinsengracht 263 bis 267 dem jüdischen Holocaust-Opfer Anne Frank gewidmet. Während der Zeit der deutschen Besetzung und Judenverfolgung wurde das Hinterhaus, das auf allen vier Seiten durch andere Häuser vor dem Einblick von der Straße geschützt ist, zum Versteck für ihre Familie. Dort hielt Anne Frank ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das vor der Räumung des Hauses gerettet werden konnte und nach dem Krieg als „Tagebuch der Anne Frank“ von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde.
Heute befindet sich in den Vorderhäusern ein Museum über die nationalsozialistische Verfolgung und Unterdrückung. Der Museumseingang befindet sich im Haus Nummer 267, durch das man über Haus 265 in das alte Gebäude 263 gelangt. Bis heute ist das Versteck in seinem ursprünglichen Zustand unverändert erhalten. Das Anne-Frank-Haus liegt nur eine Minute zu Fuß von der Westerkerk entfernt.
6Grachtengürtel Amsterdam: Prinsengracht + Grachtenfahrt

Die Prinsengracht gilt als die schönste aller Grachten von Amsterdam. Das dürfte vor allem an der malerischen Kulisse liegen, die sie umsäumt. Am besten kannst du die historischen Häuserfronten, Hausboote und Blumenarrangements ausführlich auf einer Grachtenfahrt bestaunen. Den Startpunkt für die Fahrten durch die einzigartigen Kanäle des Goldenen Zeitalters von Amsterdam, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, findest du direkt vor dem Anne-Frank-Haus in der Prinsengracht 263.
Geh sicher, dass auf deiner Kanalfahrt ebenso die Amstel und Herengracht angefahren werden. Dort kannst du einen Blick auf die Magere Brug, die Hermitage Amsterdam sowie die 7 Bridges und das Golden Bend mit seinen prächtigen Herrenhäusern werfen – einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten, die unbedingt in deine Sightseeing-Tour gehören.

Tipp zur Grachtenfahrt: Wenn es nicht gerade in Strömen regnet, empfehle ich dir unbedingt eine Grachtenfahrt im offenen Boot mit dem Anbieter Flagship Amsterdam. Für 16 Euro pro Person erlebst du eine einstündige Fahrt in überschaubarer Runde unter freiem Himmel und mit ungehinderter Sicht auf die besten Sehenswürdigkeiten der Prinsengracht, Amstel und Herengracht. Unsere Tour-Guides Lotte und Armin wussten unsere Gruppe von 13 Personen mit historischen Hintergrundinformationen sowie Anekdoten bestens zu unterhalten. An Bord ist nicht nur für Getränke, sondern im Fall der Fälle auch für Decken und Regenschirme gesorgt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
7Paleis op de Dam: Königspalast und Dam-Platz

Nach deiner Kanalfahrt kannst du von der Endstation am Anne-Frank-Haus entweder noch etwas durch den Grachtengürtel bummeln oder direkt Kurs auf die Altstadt, dem Oude Centrum, nehmen. Über die Raadhuisstraat läufst du dafür etwa zehn Minuten geradewegs auf die Rückseite des Paleis op de Dam zu.
Die beste Sicht auf den königlichen Palast hast du vom Dam-Platz, dem zentralen Hauptplatz der Stadt. Er ist der bekannteste Stadtplatz der Niederlande, liegt im Zentrum des mittelalterlichen Stadtkerns und zählt als Standort zahlreicher Bauwerke von nationaler Bedeutung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Amsterdam. So feierten hier im April 2013 auch rund 25.000 Niederländer ihren neuen König Willem-Alexander. Nach der Amtsübertragung präsentierte sich dieser gemeinsam mit seiner Mutter Beatrix, der ehemaligen Königin der Niederlande, und seiner Ehefrau Königin Máxima auf dem Balkon des Stadtschlosses seinem Volk.
8Damrak + Hauptbahnhof Amsterdam Centraal

Wenn du nicht ohnehin schon mit dem Zug angereist bist und einen Blick auf den Amsterdam Centraal werfen konntest, solltest du auf deinem Stadtrundgang jetzt einen Schlenker in Richtung Norden machen. Über den Damrak gelangst du zu Fuß in etwa zehn Minuten auf den vielbefahrenen Stationsplein. Von dem Bahnhofsvorplatz fahren zahlreiche Busse, Straßenbahnen sowie die Metro ab. Doch nicht nur der rege Stadtverkehr ist hier sehenswert.

Allein die historische Fassade vom Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs ist einen Abstecher wert. Ihre roten Ziegel erwecken ganz und gar nicht den Eindruck, als würden im Amsterdam Centraal moderne Hochgeschwindigkeitszüge halten können. Hinter dem Backsteingebäude befinden sich allerdings zwei große röhrenförmig anmutende Bahnsteighallen, die den internationalen Bahnverkehr ermöglichen.
Wendest du dem Hauptbahnhof deinen Rücken zu, kannst du stadteinwärts unter anderem auf einige Anlegestellen von Bootstouren-Anbietern und die Basilika St. Nikolaus blicken.

9Schwimmender Blumenmarkt

Nicht nur für ihren Käse, sondern auch für ihre Blumen – insbesondere für ihre Tulpen – sind die Niederländer bekannt. Für die Präsentation ihrer Blütenpracht in Amsterdam haben sie sich daher etwas ganz besonderes ausgedacht: Einen schwimmenden Blumenmarkt! Hier werden Zier- und Schnittblumen sowie viele Sorten von Blumenzwiebeln nicht wie üblich an Ständen auf der Straße verkauft. Die Gewächshäuser sind auf aneinandergereihten, festliegenden Pontons im Wasser der Gracht Singel untergebracht. Der Markt heißt offiziell „Drijvende bloemenmarkt“ (wörtlich: Treibender Blumenmarkt), ist täglich geöffnet und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Amsterdam.

Tipp: Vom Hauptbahnhof aus empfehle ich dir den etwa 20-minütigen Fußweg über die Warmoesstraat, den Dam und die Kalverstraat zum Blumenmarkt. Die Warmoesstraat war im 16. und 17. Jahrhundert die Einkaufsstraße von Amsterdam und gehört mittlerweile zum Rotlichtviertel. Die Kalverstraat ist heutzutage eine belebte Shopping-Meile, die etwa 750 Meter in Nord-Süd-Richtung vom Dam-Platz zum Muntplein-Platz verläuft und zum Schaufensterbummel einlädt.
10Gay Street Reguliersdwarsstraat
Wenn du am Ende des Blumenmarktes Ecke Singel/Konigsplein nach links in die Reguliersdwarsstraat einbiegst, kannst du die berühmteste und bunteste Gay Street von Amsterdam entdecken. Zwar konzentrieren sich die zahlreichen Cafés, Restaurants, Bars und Geschäfte vorwiegend auf das homosexuelle Publikum – dennoch ist in der Straße jeder willkommen. Seit den 1980er Jahren wird hier der Königinnen- bzw. Königstag und seit 1996 auch die Amsterdam Gay Pride jährlich mit einem großen Straßenfest gefeiert.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
11Rembrandtplein

Der Rembrandtplein ist von der Reguliersdwarsstraat zu Fuß nur einen Katzensprung entfernt. Hier kannst du dir umringt von Bäumen auf einer der zahlreichen Sitzmöglichkeiten eine Verschnaufpause von deinem Stadtrundgang gönnen und die Rembrandt-Statue bestaunen. Zu Ehren des 400. Geburtstags des Künstlers im Jahr 2006 wurden mehrere kleinere Statuen aus Bronze um das Denkmal aufgestellt, die sein berühmtestes Gemälde „Die Nachtwache“ repräsentieren.
Zum Abend verwandelt sich der Platz vor allem in ein beliebtes Ausgehziel: In den Restaurants, Bars und Discotheken um den Rembrandtplein tummeln sich Touristen und Niederländer gleichermaßen gern.
12Albert Cuypmarkt

Hast du am Nachmittag noch Lust und Zeit für einen weiteren Marktbesuch, liegt gute 15 Gehminuten vom Rembrandtplein entfernt der Albert Cuypmarkt. Er ist mit seinen rund 300 Verkaufsständen auf einem Kilometer Länge der größte Tagesmarkt in Amsterdam, der bekannteste in den Niederlanden und hat von Montag bis Samstag geöffnet. In den Sommermonaten sollen täglich fast 20.000 Menschen den Markt mit seinem internationalen Nahrungsmittelangebot an Fisch, Fleisch, Backwaren, Obst, Gemüse, Blumen, Kleidung und mehr besuchen.
2005 feierte der Markt sein 100-jähriges Bestehen im einstigen Arbeiterviertel De Pijp. Heute zeichnet sich die Gegend vor allem durch ihre internationale Atmosphäre aus Kunst, Geschäften, Restaurants, kulturellen Einrichtungen und etwa 40 Nationalitäten aus.
13Leidseplein
Die vorletzte Etappe des Stadtrundgangs bietet sich besonders für ein deftiges Abendmahl mit anschließendem Unterhaltungsprogramm an. Denn der Leidseplein gilt mit seinen internationalen Restaurants, Bars und Cafés als pulsierendes Zentrum des Amsterdamer Nachtlebens. Für Entertainment sorgen in dem Vergnügungsviertel vor allem Straßenkünstler, diverse Theater und Konzertstätten. Vom Albert Cuypmarkt erreichst du den belebten Platz in etwa 18 Gehminuten, mit der Bahn bist du auf dieser Strecke nur unwesentlich schneller und sparst etwa fünf Minuten.
14Rotlichtviertel De Wallen
Seit einer umfassenden Gesetzesänderung im Oktober 2000 ist De Wallen nicht nur eines der weltweit ersten Rotlichtviertel, in dem Prostituierte legal und organisiert arbeiten. Der Rotlichtbezirk hat sich skurrilerweise auch zu einer regelrechten Touristenattraktionen entwickelt. So sieht man heutzutage in den frühen Abendstunden sogar Familien mit Kindern an den ersten rot beleuchteten Schaufenstern vorbeischlendern, in denen Sexarbeiterinnen ihre Dienste anbieten. Zu späterer Stunde dominieren dann feierwütige Touristen und neugierige Pärchen Amsterdams Red Light District rund um den Oudezijds Voorburgwal und Oudezijds Achterburgwal. Zwischen Leidseplein und De Wallen liegen 20 Minuten Fußweg.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Stadtrundgang Amsterdam: Tipps für einheimische Küche und andere Köstlichkeiten
Wenn du nicht gerade Stroopwafeln und Frikandeln auf den Märkten von Amsterdam naschst, kommst du auch in zahlreichen Cafés und Restaurants auf deine kulinarischen Kosten.
Mittagessen
Für eine herzhafte Mittagsmahlzeit rate ich dir, vom Dam aus fünf Minuten Fußweg nach Süden in Richtung Het Stadspaleis auf dich zu nehmen. Der kleine „Stadtpalast“ bietet in überraschend einladendem Ambiente alles, was du für einen kurzen Zwischenstopp auf deinem Stadtrundgang brauchst. Neben warmen Speisen wie einer wechselnden Tagessuppe warten hier auch süße Verführungen wie hausgemachter Kuchen samt genüsslichem Kaffee auf dich.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Süßes für Zwischendurch
Wenn dich gegen Nachmittag die Gelüste auf etwas Süßes samt Heißgetränk plagen, findest du in unmittelbarer Nähe der Nieuwe Kerk Melly’s Cookies Bar. Bist du dann noch genauso ein Zimt-Fan wie ich, sollte die Cinnamon Roll deine erste Wahl sein – am besten warm vom Blech weg!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Abendessen
Wenn du schon in Amsterdam bist, solltest du auch mindestens eine zünftige, niederländische Mahlzeit gegessen haben. The Pantry ist mit seinen holländischen Gerichten äußerst beliebt. Am besten reservierst du daher spätestens am Vorabend deines Besuchs einen Tisch in dem gemütlichen, aber ebenso kleinen Restaurant unmittelbar in der Nähe vom Leidseplein. Ich kann die Hauptspeisen Hutspot oder Rinderhachee wärmstens empfehlen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Trifft die traditionelle Küche so gar nicht deinen Geschmack, findest du rund 50 Meter weiter den ebenso leckeren Inder Sherpa.
Beide Gaststätten sind – wie so vieles in Amsterdam – mit durchschnittlich 17 Euro pro Hauptgericht nicht die günstigsten, hervorragend geschmeckt hat es aber allemal.
Tipp für Käse-Liebhaber
Spätestens in der Straße vom Blumenmarkt dürften dir als Käse-Liebhaber die Läden von Henri Willig auffallen. Allein in der Gracht Singel befinden sich zwei von ihnen, weitere elf sind im Rest der Stadt verteilt. Die Käsevielfalt macht schnell klar, warum das so ist: Die abwechslungsreiche Auswahl reicht von Kürbis- über Pesto- bis Kokosnusskäse. Am besten entdeckst du sie selbst beim freien Verkosten der großzügig ausgelegten Probierstücken in jedem einzelnen dieser Käse-Shops. Im Henri Willig Cheese Farm Store, fünf Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof entfernt, findest du das wahrscheinlich größte Sortiment.
In den Goat Cheese Truffle habe ich mich so verliebt, dass ich nicht anders konnte, als mir auf meinem Stadtrundgang ein schönes Stück von ihm mitzunehmen. Zwar ist der Käse von Henri Willig sicher nicht der günstigste, aber einfach unheimlich lecker und in seiner Verpackung super als Mitbringsel für daheim zu transportieren.
>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Auf diesem Stadtrundgang kannst du die schönsten Sehenswürdigkeiten von Amsterdam zu Fuß und auf eigene Faust erkunden – wenn du ausgeschlafen und früh in den Morgen startest, sogar an nur einem Tag. Die vielen verschiedenen Eindrücke in kürzester Zeit werden deinen Kurztrip in die niederländische Hauptstadt unvergesslich machen. Übrigens: Du kannst auch Budapest zu Fuß erkunden!