Bei einer Wanderung durch das wildromantische Briesetal glaubt man kaum, noch in Brandenburg zu sein. Den schönsten Rundwanderweg zum Briesetaler Steig mit Startpunkt von Birkenwerder sowie die besten Tipps für Anfahrt, Verpflegung und Kinderprogramm findest du hier.
Am laut Wetterbericht letzten Tag des Jahres mit sommerlichen Temperaturen machten wir uns auf den Weg zu einer Wanderung durchs Briesetal. So kurios es klingt: Tatsächlich hätten wir das Traumwetter nicht einmal gebraucht, denn die eindrucksvolle Auenlandschaft entlang des Briesebachs verzaubert garantiert bei jeder Witterung. Damit dir keiner ihrer schönsten Orte entgeht, kannst du dich an meinem Rundwanderweg orientieren.
Inhalt
Die schönste Wanderung durch das Briesetal
Mit einer Strecke von etwa 5,6 Kilometern leichtbegehbarer Wege bei geringer Steigung ist der schönste Rundwanderweg durch das Briesetal ein Spaß für die ganze Familie. Solange Groß und Klein festes Schuhwerk tragen, ist die wichtigste Voraussetzung für die beeindruckende Wanderung auf den größtenteils naturbelassenen Pfaden auch schon erfüllt – auf geht’s!
1Startpunkt Rundwanderweg: Waldschule Briesetal

Die Waldschule Briesetal in der Kolonie Briese (ein Wohnplatz der Gemeinde Birkenwerder) ist zugleich Startpunkt und einer der schönsten Flecken auf dem Rundwanderweg. Auf dem etwa 5.000 Quadratmeter großen Außengelände der Umweltbildungseinrichtung befindet sich ein liebevoll angelegter Naturerlebnisgarten, in dem es sich vor Beginn deiner Wanderung eine Runde zu drehen lohnt – egal, ob du mit Kindern unterwegs bist oder nicht. Denn neben Spielmöglichkeiten für die Kleinen reihen sich hier Teich-Idylle, Moorlandschaft, Binnendüne und Heide aneinander.
Hinweis: Der Eintritt von 50 Cent für Kinder und einem Euro für Erwachsene ist bei dem Verein Waldschule Briesetal e.V. gut investiert. Seine Vereinsmitglieder haben es sich vor allem zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen den Wald als Lebensraum für Flora und Fauna näherzubringen.

Hinter der Waldschule öffnet sich ein breiter, von Buchen umsäumter Waldpfad. Er weist dir den Weg ins tiefe Briesetal, bis du schließlich auf eine Gabelung samt Wegweiser triffst. Folge hier dem Schild in Richtung Hubertusbrücke, um auf dem Rundwanderweg entlang des Briese-Bachlaufs zu bleiben. Entgegen des Wegweisers sind es allerdings etwa 1,5 Kilometer, die jetzt noch zwischen dir und der Hubertusbrücke liegen.

Etwa 800 Meter hinter dem Wegweiser in Richtung Hubertusbrücke kommst du dem Zauber der Briese und ihrer wildromantischen Ufervegetation erstmals ganz nah.
2Der Fluss im Briesetal: Die Briese

Die Briese entspringt im nord-östlich von Birkenwerder gelegenen Wandlitzsee. Von dort aus nimmt sie ihren Lauf durch den Rahmersee, Lubowsee und Briesesee. Anschließend windet sich der Fluss durch Birkenwerder und mündet letztendlich in der Havel. Die unberührte Natur am Ufer der Briese erinnert stark an einen ungebändigten Urwald, der aus voller Kraft schöpft und sein Herrschaftsgebiet Blatt für Blatt mit sattem Grün ausschmückt.
Je weiter du der Flussaue in Richtung Hubertusbrücke folgst, desto sumpfartiger entwickelt sich das Landschaftsbild.
Übrigens: Das Briesetal und der Briesesee verdanken ihren Namen der Briese. Der Fluss selbst wurde nach dem Erlenbruchwald benannt, den er durchläuft. Dieser wurde früher „Der Briesen“ genannt – abgeleitet von dem slawischen Wort „breza“, das übersetzt „Birke“ bedeutet. Die Erle gehört zu den Birkengewächsen.
3Bäume im Wasser

Eben noch ein schmaler Bach, nimmt die Briese plötzlich die Breite eines Sees an. Ihre Wasseroberfläche ist nun von einer grünen Haube überzogen und nahezu kahle Bäume ragen meterhoch mitten aus dem Gewässer. Ein eindrucksvoller Anblick, der mich direkt an das Sumpfgebiet im Everglades-Nationalpark erinnert hat – und den ich während einer Wanderung in Brandenburg so niemals erwartet hätte!


Dass diese fast märchenhafte Kulisse nicht nur eine bemerkenswerte Vielfalt an Pflanzenarten hervorbringt, liegt nahe. So bietet das Briesetal mit seinen verschiedensten Bäumen, Sträuchern, Farnen, Moosen und krautigen Pflanzen ideale Lebensbedingungen für viele Amphibien, Reptilien, Vögel, Kleinsäuger und anderen Getiere. Sogar seltene Tierarten wie den Schwarzspecht, Eisvogel, Moorfrosch und die Schlingnatter sollen aufmerksame Wanderer hier beobachten können. Wir hatten auf unserer Wanderung gleich mehrfach das Glück, Enten und Schwäne bei der Futtersuche sehen zu können.

Sobald die Briese beginnt, sich wieder zusammenzuziehen, ist es nicht mehr weit bis zu den Helenenquellen.
4Helenenquellen

Seit geraumer Zeit lassen unweit des Wanderweges mehrere kleine Helenenquellen eisenhaltiges Quellwasser über schmale Rinnsale in die Briese sprudeln. Ein kleiner Steg entlang des Flussufers sowie eine Tafel machen auf die Quellen aufmerksam und lassen dich sie kaum verfehlen. Die sichtbaren Helenenquellen erkennst du an ihrem Wasseraustritt durch den ausgeschwemmten hellen Feinsand im Sumpfgebiet.
Die Hubertusbrücke ist von den Helenenquellen bereits in Sichtweite.
5Hubertusbrücke

An der Hubertusbrücke laden Tische und Bänke zu einer Verschnaufpause ein. Perfektes Timing – immerhin liegt jetzt das erste Drittel deiner Wanderung durchs Briesetal hinter dir. Mit dem Überqueren der Briese schlägst du sogar bereits den Rückweg ein. Wenn du am Ende der Brücke links abbiegst, gelangst du nach nur wenigen Metern zur Elsenquelle.
6Elsenquelle

Die Elsenquelle ist zwar bereits versiegt, ihr einstiger Platz ist jedoch immer noch schön anzusehen. Sogar eine kleine Holzbank aus Baumstämmen steht zum Verweilen bereit. An ihrer Seite erinnert ein Gedenkstein an die Quelle.
Bis zum Briesesee sind es jetzt noch etwa zwei Kilometer. Nur, weil du dich mittlerweile auf dem Rückweg der Wanderung befindest und die Bäume im Wasser noch einmal abläufst, heißt das übrigens nicht, dass es dabei nichts Neues mehr zu entdecken gibt. Von der anderen Uferseite der Briese kannst du noch einmal ganz andere Eindrücke von der Sumpflandschaft sammeln.



Eine weitere Brücke kennzeichnet das Ende des Sumpfgebiets. Anstatt den Briesebach allerdings erneut zu überqueren, setzt du deine Wanderung auf deinem aktuellen Weg geradeaus in Richtung Briesesee fort.

An der Brücke vorbei, folgst du an der nächsten Gabelung einmal mehr dem Flusslauf der Briese und nimmst den Abzweig nach links. Gute 300 Meter weiter biegst du nach rechts auf die Hauptstraße der Kolonie Briese ein. Dieser folgst du lediglich für weitere 100 Meter, ehe du nach links zurück ins Waldgebiet und zum Briesesee einbiegst.
7Briesesee

Der Briesesee wurde um 1900 künstlich angestaut und lockt zu sommerlichen Temperaturen bis heute zum Schwimmen. Tatsächlich bestand an diesem Fleck einst eine gut besuchte Badeanstalt, von der jedoch nur noch der helle Strand und die Liegewiese geblieben ist. Kinder können sich an dieser Station der Wanderung zudem auf einem kleinen Klettergerüst austoben.
Vom Briesesee bis zum Briesetaler Steig trennen dich jetzt noch gute 500 Meter Rundwanderweg. Sie führen dich erstmals etwas abseits des Briesebachs.

8Briesetaler Steig

Der Briesetaler Steig (kurz Briesesteig) führt dich über einen Bohlenweg noch einmal durch eine bezaubernde Feuchtlandschaft. Von mehreren Plattformen kannst du die überwucherte Wasseroberfläche sowie mit Moos bewachsenen Bäume und ihr gemeinsames Farbenspiel in herrlicher Ruhe bestaunen.

Schließlich kreuzt der sich schlängelnde Steig auch den Briesebach, bevor du wenig später nach links in Richtung Briese-Kolonie einbiegst. Jetzt sind es nur noch 500 Meter bis die abwechslungsreiche Wanderung durch das Briesetal ein Ende nimmt und du den Parkplatz erreichst.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wann durchs Briesetal wandern?
Besonders von März bis Mai sowie zwischen September und November wird das Briesetal zum beliebten Ausflugsziel für Wanderer. Am häufigsten wird die brandenburgische Idylle jedoch im Oktober besucht. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass der Herbst eine weitere Farbe in die urwaldartige Oase mischt. Sogar bei Schmuddelwetter dürftest du hier noch große Augen machen.
>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Rundwanderung durchs Briesetal: Anfahrt von Berlin nach Birkenwerder
Seine reizvolle Natur macht das Briesetal zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Berliner Umland. Aber auch die verkehrsgünstige Lage hat ihren Anteil daran. Wenn du in Berlin wohnst, hast du es für eine Wanderung durchs Briesetal nicht weit. Verlässt du die Hauptstadt – ob mit der Bahn oder dem Auto – in Richtung Norden, bist du ruckzuck in Birkenwerder.
Anfahrt mit der S-Bahn oder Bahn
Der Bahnhof Birkenwerder wird von zwei S-Bahnen und einer Regionalbahn aus Richtung Berlin angefahren:
- S8 Zeuthen <> Birkenwerder, Fahrtdauer gesamte Strecke ca. 70 Minuten
- S1 Wannsee <> Oranienburg, Fahrtdauer gesamte Strecke bis Birkenwerder ca. 70 Minuten
- RB20 Potsdam Hbf <> Hennigsdorf <> Oranienburg, Fahrtdauer gesamte Strecke bis Birkenwerder ca. 50 Minuten
Tipp: Bedenke beim Kauf deines S-Bahn-Tickets, dass Birkenwerder im Tarifbereich C (Berliner Umland) liegt. Besitzt du ein BVG-Abo für die Tarifbereiche A und B, musst du für die Hin- und Rückfahrt lediglich jeweils einen Anschlussfahrschein für 1,70 Euro (Stand April 2020) lösen.
Vom Bahnhof Birkenwerder sind es etwa zwei Kilometer und 30 Minuten Fußweg über die Fichteallee bis zum ersten Punkt auf der schönsten Runde durch das Briesetal: die Waldschule in der Kolonie Briese. Alternativ kannst du den ca. 3,7 Kilometer langen Weg über den Steg am Boddensee nehmen, für den du etwa 60 Gehminuten einplanen musst.
Anfahrt mit dem Auto + Parkplätze
Mit dem Auto kannst du Birkenwerder über die A10, A111 oder B96a erreichen. Von Berlin-Mitte variiert die Fahrtdauer je nach Strecke und Verkehrslage zwischen 30 und 90 Minuten. Kostenlos parken kannst du direkt auf dem Parkplatz vor dem ersten Punkt auf dem besten Rundwanderweg durch das Briesetal: die Waldschule in der Kolonie Briese.
>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Verpflegung im Briesetal-Biergarten
Ob vorneweg als Wegzehrung oder zur Stärkung nach der Wanderung: Im Briesekrug – unmittelbar in der Nähe vom Parkplatz vor der Waldschule – kommen deftige Speisen wie Bio-Currywürste, -Bulletten und Pommes auf den rustikalen Picknicktisch. Als Süßschnabel hast du die Wahl zwischen Kartoffelpuffer, hausgemachte Kuchen oder Softeis.
Hinweis: In der Saison 2019 hat der Biergarten vom 6. April bis zum 31. Oktober jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Mini Monkey Kletterwald: Kletterspaß für Kinder im Briesetal

Am Start- bzw. Endpunkt des Rundwanderweges, in unmittelbarer neben der Waldschule Briesetal und direkt gegenüber vom Parkplatz, liegt der Mini Monkey Kletterwald Birkenwerder. Hier dreht sich alles um die kleinsten Familienmitglieder. Auf dem eingezäunten Gelände können Kinder im Kita- und Grundschulalter spielerisch und naturnah auf 25 Hindernissen ihre motorischen Fähigkeiten trainieren.
Eine Tageskarte kostet 9 Euro pro Kind (Stand April 2020), Eltern zahlen keinen Eintritt. Kleinere Kinder können sich in einer großen Sandlandschaft austoben. Für alle Mini Monkeys, die zwischendurch eine Pause vom Klettern brauchen, steht zudem ein Atelier zum Werken und Malen bereit. Der kleine Hunger kann am Food-Wagen im Eingangsbereich gestillt werden.
Hinweis: Der Kletterwald hat in der Saison 2019 vom 1. April bis 31. Oktober jeden Samstag, Sonntag, Feiertag und in den Schulferien von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter bzw. Regen bleibt der Mini-Monkey Kletterwald geschlossen.
Video: Mini Monkey Kletterwald Birkenwerder
>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Da möchte man doch glatt in die Gummistiefel springen und losmarschieren, oder? Mich hat die Wanderung durch das Briesetal jedenfalls so sehr begeistert, dass ich den Rundwanderweg beim nächsten Mal – und das wird es ganz sicher geben – noch etwas ausweiten werde. Jetzt bist aber erstmal du an der Reihe, viel Spaß beim Wandern!
Lesetipp: Abwechslungsreich: Der schönste Wanderweg für eine Wanderung auf dem Havelhöhenweg
Sehr schöne Beschreibung. Eine Karte mit Verlauf wäre schön gewesen.
[…] Wie im Urwald: Der schönste Rundwanderweg durchs wildromantische Briesetal […]